Alte Schäferei

Gerätemuseum des Coburger Landes

Selber Mitmachen

Die Alte Schäferei – Gerätemuseum des Coburger Landes Ahorn sucht sowohl für Veranstaltungen als auch für den regulären Museumsbetrieb engagierte Ehrenamtliche zur Unterstützung.


Die Alte Schäferei – Gerätemuseum Ahorn ist vielen als idyllischer Ort bekannt. Den Besucher erwartet im historischen Schafstall eine Ausstellung zur Geschichte der Waldnutzung.
Kinder werden in museumspädogischen Aktionen auf spielerische Weise mit historischen Arbeitstechniken vertraut gemacht. Die Schäferstuben verwöhnen Ihre Gäste mit fränkischer Küche. Darüber hinaus locken die verschiedenen Feste und Veranstaltungen zahlreiche Besucher aus nah und fern an.
Auch wenn sich das hauptamtliche Team mit Leib und Seele für das Museum engagiert, gelingt die Umsetzung all dieser Dinge nur durch die Unterstützung von zahlreichen Ehrenamtlichen. Sie alle gestalten und prägen das Museum mit und machen es zu dem was es ist: ein lebendiger Ort, an dem man sich wohlfühlt. Auch wenn schon viele mithelfen, brauchen wir dringend weitere Unterstützung.

Tätigkeit: Aufbau von Zelten, Gerätschaften und Bierbänken vor den Festen & Märkten

Sei es die Bühne beim Konzert oder der Pavillon für die eigene Gartenfeier:
Für die Vorbereitung von fast jeder Veranstaltung ist ein Aufbau notwendig. Die Feste und Märkte der Alten Schäferei sind keine Ausnahme. Der Aufbau von Zelten, Geräten und Bierzeltgarnituren wird zu einem großen Teil von ehrenamtlichen Helfern getragen. Hierfür suchen wir starke Ehrenamtliche zur Unterstützung. Der Aufbau findet wenige Tage vor der Veranstaltung statt und dauert meist etwa 3 Stunden.

Tätigkeit: Kassendienst am Eingang, Präsentation von Informationen

Die Aufsicht am Tor und das Kassieren der Eintrittsgelder stellen einen Kernpunkt jedes Festes dar. Hier zählt der erste Eindruck des Besuchers. Freundliches Auftreten, Ruhe und Geduld sind deswegen Qualitäten, die ein Ehrenamtlicher für diese Aufgabe mitbringen sollte.

Tätigkeit: Abbau von Zelten, Gerätschaften und Bierbänken nach den Festen & Märkten

Was vor den Festen aufgebaut wurde, das muss nach den Festen abgebaut werden. Wie beim Aufbau werden auch beim Abbau starke Helfer zur Unterstützung gebraucht. Der Abbau findet in den Tagen nach den Festen statt, außer es folgen weitere Veranstaltungen. Zeitlich dauert das Abbauen und Aufräumen meist etwas länger als der Aufbau.

Auch abseits der Märkte helfen Freiwillige dabei mit, den täglichen Museumsbetrieb besser zu gestalten.

Tätigkeit: Kassendienst, Abkassieren von Besuchern

Die Ausstellung an sich ist für jedes Museum genauso essentiell wie das Personal, das die Ausstellung betreut. Sei es der Kassendienst, der Museumsführer oder die Aufsicht.
An den Wochenenden und Feiertagen der Sommermonate suchen wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den Kassendienst. Hier geht es um die alleinige Aufsicht und das Besetzen des Kassenhäuschens. Im Vordergrund hierbei steht der permanente Kontakt mit den verschiedensten Besuchern. Intensive Phasen mit interessanten Begegnungen und entspanntere Abschnitte mit weniger Besuchern bieten einen abwechslungsreichen Nachmittag.


Sie haben noch Fragen oder wollen helfen?

Hier finden Sie unsere Fragen und Antworten Sektion mit den häufigsten allgemeinen Fragen.
Bei Interesse oder spezifischen Fragen rufen Sie uns an unter 09561/1304 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@geraetemuseum-ahorn.de.

Öffnungszeiten
Ab 1. April bis 29. Oktober 2023: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 14-17 Uhr

Über den Winter ist unser Museum geschlossen.

Eintritt
Erwachsene 3 Euro, Ermäßigt 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Kinder bis 12 Jahre 2 Euro
Führungen für Gruppen 30 Euro (zzgl. Eintrittspreise)

Bürozeiten
Mo-Fr von 9-12 Uhr 

Kontakt
Museum: 09561/1304
info@schaeferei-ahorn.de
manuela.aust@schaeferei-ahorn.de

Gaststätte Schäferstuben
www.gasthaus-schaeferstuben.de
09561/28939

Kindergeburtstag ...
... in der Schäferei? Hier finden Sie für jede Altersklasse das passende Programm.


Gefördert durch

Logo Bezirk Oberfranken

Seit Juli 2016 unterstützen uns die Mitglieder des Fotoclubs Coburg e.V. mit fotografischen Impressionen. Wir sagen danke!

Kooperationspartner der Hochschule Coburg

Logo Hochschule Coburg